MON-Leistungsabzeichen

Die Musikerleistungsabzeichen des Bayerischen Blasmusikverbandes sind das Erfolgsmodell im Bereich der Blasmusik.

Musikerleistungsabzeichen Kiefersfelden -  MON:

Zwei Jugendliche vor rotem Verlauf mit Notensymbolen. Beide zeigen stolz ihr Leistungsabzeichen am Pullover.
Musikerleistungsabzeichen Kiefersfelden -  MON:

Eine Jugendliche vor rotem Verlauf mit Notensymbolen zeigt stolz ihr Leistungsabzeichen am Pullover.
Musikerleistungsabzeichen Kiefersfelden -  MON:

Eine Jugendliche vor rotem Verlauf mit Notensymbolen zeigt stolz ihr Leistungsabzeichen am Pullover.
Musikerleistungsabzeichen Kiefersfelden -  MON:

Eine Jugendliche vor rotem Verlauf mit Notensymbolen zeigt stolz ihr Leistungsabzeichen am Pullover.

Was sind Musiker-Leistungsabzeichen?

Die Musikerleistungsabzeichen des Musikverbands Ober- und Niederbayern (MON) sind ein bewährtes und anerkanntes System zur Förderung junger MusikerInnen. Sie bestätigen durch Theorie- und/oder Praxisprüfungen den jeweiligen musikalischen Leistungsstand und sind ein wichtiger Meilenstein auf dem musikalischen Weg.

Diese Abzeichen geben eine wertvolle Rückmeldung zum aktuellen Niveau, motivieren und helfen dabei, ein einheitliches Leistungsniveau in den Gruppen zu sichern.

Hierarchie

Aufbau der regulären Leistungsabzeichen

Aufbau der regulären Leistungs-abzeichen

Juniorabzeichen

Das Juniorabzeichen ist der erste musikalische Meilenstein und kann am Ende der Bläserklasse abgelegt werden – nach ca. zwei Jahren Unterricht. Es motiviert zum Üben und zeigt, wie weit dein Kind schon gekommen ist.

Prüfungsumfang: kurze Theorie- und Praxisprüfung.

Wichtig: Das Juniorabzeichen ist Voraussetzung für den Einstieg in die Bläserjugend.

D1 – bronzenes Leistungsabzeichen

Das D1-Abzeichen kann nach etwa drei Jahren musikalischer Ausbildung abgelegt werden. Es bietet die Möglichkeit, das eigene Können auch außerhalb des Vereins unter Beweis zu stellen und schafft eine fundierte theoretische Basis für das Musizieren im Orchester.

Prüfungsumfang: Theorieunterricht mit Prüfung, praktische Vorprüfung und Praxisprüfung.

Wichtig: Das D1-Abzeichen ist Voraussetzung für den Einstieg in die Jugendkapelle.

D2 – silbernes Leistungsabzeichen

Das D2-Abzeichen kann nach dem bronzenen Leistungsabzeichen und etwa fünf Jahren Ausbildung abgelegt werden. Es bestätigt das musikalische Niveau, das für die Mitwirkung in der Musikkapelle Kiefersfelden (MKK) erforderlich ist.

Im Theorieunterricht werden musikalisches Hintergrundwissen und Hörverständnis vertieft – eine wichtige Grundlage für das gemeinsame Musizieren.

Prüfungsumfang: Theorieunterricht mit Prüfung, praktische Vorprüfung und Praxisprüfung.

Wichtig: Das D2-Abzeichen ist Voraussetzung für den Eintritt in die Musikkapelle Kiefersfelden.

D3 – goldenes Leistungsabzeichen

Das D3-Abzeichen ist freiwillig und die höchste instrumentale Qualifikation im Leistungsabzeichensystem des Musikverbands Ober- und Niederbayern (MON). Es kann nach dem silbernen Abzeichen abgelegt werden und setzt eine mehrjährige, intensive Ausbildung voraus. Die theoretischen Inhalte und das Hörverständnis sind besonders anspruchsvoll und erfordern ein hohes musikalisches Niveau.

Prüfungsumfang: Theorieunterricht mit Prüfung, praktische Vorprüfung und Praxisprüfung.

Die Vorbereitung auf das goldene Leistungsabzeichen unterscheidet sich deutlich von den D1- und D2-Prüfungen. Gerne informieren wir persönlich über die genauen Inhalte und Abläufe.

Ergänzend

Plusabzeichen als Zwischenstufen

Zwischen dem bronzenen und silbernen sowie dem silbernen und goldenen Leistungsabzeichen gibt es jeweils ein sogenanntes Plusabzeichen (Bronze Plus / Silber Plus). Diese Abzeichen dienen als freiwillige Zwischenstufen und bieten eine gute Möglichkeit, den eigenen Leistungsstand zu überprüfen und schrittweise weiterzuentwickeln. Die Plusabzeichen sind keine Voraussetzung für das nächsthöhere Leistungsabzeichen, sondern eine ergänzende Option.

Beim Bronze-Plusabzeichen wird ein kleiner Teil der Stücke und Tonleitern aus dem silbernen Abzeichen geprüft.

Und beim Silber-Plusabzeichen wird ein kleiner Teil der Stücke und Tonleitern aus dem goldenen Abzeichen geprüft.

Der Prüfungsumfang beschränkt sich jeweils auf eine praktische Prüfung mit Vorprüfung – ohne theoretischen Teil.

Zwei lächelnde Kinder auf orangem Verlauf mit Notensymbolen, eines mit einer Tuba, das andere mit einer Querflöte.

79

SchülerInnen

werden aktuell im Rahmen der Jugendmusikkapelle musikalisch ausgebildet.

313

Falsche Töne

gibt es natürlich auch – aber aus kleinen Fehlern entsteht oft der größte Fortschritt.

13

Konzerte

haben wir gemeinsam gestaltet – von kleinen Auftritten bis zu großen Konzertmomenten.

39

Leistungsabzeichen

wurden in den letzten Jahren von unseren NachwuchsmusikerInnen mit Engagement erfolgreich abgelegt.

Vier lächelnde Kinder vor hellblauem Verlauf mit Notensymbolen, gemeinsam haltend ein MKK Jugend Schild.